Beginning
Erste musikalische Gehversuche
Mitte der Sechziger Jahre, ich war schon Klarinettist bei der Marktmusikkapelle Mauthausen, hatte ich meinen ersten Auftritt als Schlagzeuger beim
Faschingball in der Turnhalle im Vormarkt, Mauthausen.
Begleitet wurde ich von Heidi Kern (später verheiratete Schwarz) auf der Ziehharmonika und Sepp Grafeneder (Trompete, Gesang). Mein Bruder Gerhard (Foto) war als Fotograf mit dabei.
Als Schlagzeug durfte ich das der Tanzband "Tornados" verwenden. Die "Tornados" waren eine beliebte Tanzformation die teilweise aus Musikern der Marktmusikkapelle bestanden hat.
Mit dabei waren die Brüder Erwin und Adi Wohlmuth, Gitarre und Gesang bzw. Klarinette, Herbert Frühwirth am Schlagzeug, Karl Aichinger, Flügelhorn, Herman Pühringer, Keybords, Franz Raudaschl und Sepp Windner.
Live in Perg - 18.11.1967

Ambros Seelos
Gründung von Ö3 im Jahre 1967
Ö3
1967 hörten wir (Karl, Gerhard, Gottfried) jeden Samstag bei den Grafeneders auf Mittelwelle im Radio die Sendung "Musik zum Träumen" im Rahmen unseres "Bee-Gees-Club".
Sehr gefreut haben wir uns, als im Oktober 1967 Ö3 gegründet wurde. Sagenhaft für mich war immer die tägliche "Musikbox" um 15 Uhr, bei der komplette LPs ausgespielt wurden.
Rudi Klausnitzer, Andre Heller, Walter Richard Langer, Eva Maria Kaiser, Dieter Dorner, Louise Martini, Peter Machac, Peter Rapp, Ernst Grissemann, Nora Frey, Hubert Gaisbauer und wie sie alle hießen.
Im selben Jahr wurden in Österreich wie gesagt die Radiosender Ö1 und Ö3 neu gegründet, im selben Jahr aber auch in England die BBC-Sender "Radio 1" und "Radio 4".
Sandy Shaw gewann den Eurovision Song Contest im Minikleid, in San Francisco begann sich die Hippie-Kultur zu etablieren, und gleich nebenan in Monterey fand das erste der großen Musikfestivals statt.
1967 war das erste Jahr, in dem der Verkauf von LPs den von Singles überstieg - eine wichtige Rolle dabei spielte die wohl am meisten analysierte LP der Popgeschichte: "Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band" von den Beatles.